Aus der Praxis in den Alltag: Effizient und hirngerecht Lernen lernen
Welcher Lern-Typ bin ich? … ist mein Kind?
Eine häufige Feststellung, die ich im LernCoaching und ElternCoaching höre: „Ich weiss gar nicht, welcher Lerntyp mein Kind ist.“ Das klingt schon fast schlimm. Eltern, die nicht wissen, welcher Lerntyp ihr Kind ist, tztztz… Weisst du es von dir, welcher Lerntyp du bist? Ja? Nein? Wow!
Ich auch nicht! Und ehrlich gesagt, ist es mir ganz egal, denn das Thema Lerntyp vergleiche ich mit Schubladen. Wir Menschen versuchen zu kategorisieren, das hilft uns manchmal einiges besser zu verstehen. Doch Vorsicht! Die Einteilung in Lerntypen hilft eigentlich niemandem, weil diese Einteilung nur bedingt zutrifft und das Lernen nicht wirklich verbessert. Es kann eher negative Wirkung auf die Lernenden haben, die damit vermittelt bekommen: „Ich bin halt …, da kann man nichts machen!“ Das ist verheerend und total falsch. Das effiziente Lernen kann in jedem Alter gelernt werden.
Sehr oft haben Lernende Schwierigkeiten in bestimmten Fächern und Themen, anderes hingegen lernen sie leichter und effizient. Da sind bereits unterschiedliche Strategien erkennbar, das heisst für mich: Es gibt keinen „reinen“ Lerntyp.
Ich betrachte verschiedene Aspekte, die das Lernen, den Lernprozess stärken oder schwächen.
1. Die Lern-Strategie oder auch Neurodynamik genannt: „Was passiert im Hirn?“
2. Die Lern-Stile, wie jemand an das Lernen heran geht
3. Die Lern-Motivation, was treibt jemanden zum Lernen an, was hemmt das Lernen
1. Die Lernstrategie, Neurodynamik bezieht sich auf das Wahrnehmungssystem, auf unsere Sinneskanäle, wie etwas wahrgenommen wird, wie es gespeichert wird und wie es abgerufen werden kann. In diesem Bereich kann man „bevorzugte Lernkanäle“ beobachten, was oft als Lerntyp deklariert wird.
a. Der visuelle Lernkanal ist mit Bildern, Vorstellungen beschäftigt
b. Der auditive Lernkanal nimmt Geräusche, Klänge, Töne, Melodien und Gesprochenes wahr
c. Der Kinästhetische Lernkanal ist mit körperlichen und emotionalen Wahrnehmungen beschäftigt, Bewegung, Körpergefühl, Emotionen, Wohlsein oder nicht, ect.
Für das effiziente Lernen sind alle drei Lernkanäle wichtig. Es gibt es wichtige Details, die das Lernen, Erinnern und Abrufen erleichtern, damit die Effizienz steigern und das Lernen mit mehr Freude ermöglichen.
Im 3-teiligen Online-Kurs: „Erfolgreiches Lernen lernen Lernschwierigkeiten? …. oder unentdeckte Lernfähigkeiten? erfährst du mehr über die unterschiedlichen Lernkanäle und du bekommst bewährte Anleitungen und Tipps für das effiziente Lernen. Dieser Kurs ist für Ausbildungs-Verantwortliche, für Eltern, für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, für alle, die gerne Lernende unterstützen, oder selber im Studium, in der Ausbildung oder Weiterbildung sind.
Die nächsten Online-Kurse beginnen am 28. Januar um 19.30 und am 29. Januar um 09.00 Uhr .
Mit einem Klick hier siehst du die Kurs-Beschreibung